Sie sind hier: Bildungsstätte » Die unausschöpfliche Predigt der Bilder (21210)
Die unausschöpfliche Predigt der Bilder (21210)
Kunstwerke und ihre theologische Sprache
Sie sind vollgesogen von Theologie, die Kunstwerke der Vergangenheit wie der Gegenwart, ob solche der Malerei oder der Plastik. Die Sprache der Bilder zeigt sich dabei vielfach als unvergleichlich stärker als die Kraft des Wortes, sie vermag das letztlich Unsagbare und sogar das Unsichtbare zu vergegenwärtigen. Sowohl die großen Meister der Vergangenheit als auch der Gegenwart erweisen sich bei näherer Einlassung und Betrachtung als ausgesprochene Theologen im Malerkittel, die ihre Verkündigung des Glaubens mit dem Stift, dem Pinsel, dem Meißel in der Hand vollziehen.
Ein erst Ende des 19. Jahrhunderts wiederentdeckter Maler wie Matthias Grünewald (ca. 1470-1528) erschütterte nicht nur Literaten und das Kunstschaffen der Moderne, sondern auch den bedeutenden, von seiner Herkunft eher „bildfernen“ evangelischen Theologen Karl Barth (1886-1968), um nur diesen als Beispiel zu nennen.
Der Kurs will an dem kunstreichen Ort Heiligkreuztal eine Ein- und Hinführung zum Verständnis der religiösen Tiefendimension von Bildwerken geben und zugleich an überragenden Schöpfungen des Christus- und Marienbildes zu einer vertieften Deutung gelangen. Geschehen soll es an Hauptwerken des schon genannten Matthias Grünewald, aber auch an Beispielen der italienischen oder deutschen Renaissance wie den Künstlern Piero della Francesca (1415/20-1492), Raffael (1483-1520), Michelangelo (1475-1564), Albrecht Dürer (1471-1528), aber auch an Vertretern der Moderne wie Marc Chagall (1887-1985), des Amerikaners polnischer Herkunft Mark Rothko (1903-1970) oder Joseph Beuys (1921-1986).
Mit dem Kurs verbunden ist eine Exkursion zum unweit von Heiligkreuztal in Bingen (Hohenzollern) zu besichtigenden „Bingener Altar“ von 1505, von den Maßen seiner Bildtafeln und Skulpturen her eines der größten Altarretabel der Spätgotik, Werk der Ulmer Meister Bartholomäus Zeitblom und Niklaus Weckmann.
Informationen
Zur KursanfrageZeitraum: | 19.11. 18:00 — 21.11.2021 13:00 |
---|---|
Kosten: | Kursgebühr: 75,– € VP im EZ/Standard: 128,– € VP im DZ/Standard: 108,– € |
Anmeldung bis 28.10.2021 |
Referenten
![]() | Diözesankonservator Diakon Prof. Wolfgang UrbanRottenburg |