• Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

  • Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

  • Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

  • Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

  • Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

Sie sind hier: Bildungsstätte » Meister Eckhart - Sich SEIN-LASSEN (22208)

Meister Eckhart - Sich SEIN-LASSEN (22208)

Eine Hinführung zur Mystik Meister Eckharts

Sich Sein-Lassen, zum Innersten des eigenen Seins gelangen und zugleich zu Gott, die Einzigartigkeit des eigenen Daseins in seiner Tiefe erfassen und leben, darum kreist das Denken von Meister Eckhart (um 1260-1327/28), des bedeutendsten und einflussreichsten Vertreters der Mystik des Spätmittelalters. Die großen süddeutschen geistlichen Lehrer Heinrich Seuse (um 1295-1366) und Johannes Tauler (um 1300-1361) sind seine Schüler. Insbesondere prägten und inspirierten Eckharts Schriften Frömmigkeit und Kultur von Frauensammlungen und Klöstern wie Heiligkreuztal. Die von Meister Eckhart oder Eckehart ausgehende mystische Bewegung fand noch ihren Widerhall in der Reformationszeit bei Martin Luther (1481-1543) und erreichte schließlich Denken und Denker der Moderne wie Martin Buber (1878-1980), Martin Heidegger (1889-1976) oder Erich Fromm (1900-1980), um nur diese zu nennen.

Meister Eckhart stammte aus mitteldeutschem Adel, schloss sich den Dominikanern, dem Ordo Praedicatorum (Orden der Prediger) an, studierte und lehrte an der Universität Paris und an den Klöstern und Schulen seines Ordens wie in Erfurt, Straßburg, Köln. Über eine Auswahl seiner Predigten und Traktate – durchgehend kürzere Texte - will dieser Wochenendkurs eine Annäherung an Meister Eckhart ermöglichen, um durch sein Denken eine vertiefte Sicht des eigenen Seins zu gewinnen.

Als Textbasis dient „Meister Eckhart. Predigten und Traktate.“ detebe-Taschenbuch (14 Euro)

Anfrage-Formular-Zimmer

Anfrage-Formular-Zimmer
Kursanfrage

Mithilfe des Anfrageformulars können Sie entweder ganz unverbindlich eine Anfrage an uns senden oder sich verbindlich für ein Seminar anmelden. Um Ihre Anfrage beantworten zu können, müssen die mit Stern (*) gekennzeichneten Felder ausgefüllt sein.

Bitte wählen...*

Ihre persönlichen Daten
Welches Zimmer bevorzugen Sie?

Sind Sie für eine Ermäßigung berechtigt?*

(**) Ermäßigungsgruppe: Schüler (ab 14 Jahre), Studenten, Auszubildende, Wehrdienst-und Zivildienstleistende, Menschen mit einer schweren Behinderung, Arbeitslose, Alleinerziehende und kinderreiche Familien können auf schriftlichen, formlosen Antrag (Nachweis) bis zu 25 % Ermäßigung auf die Kursgebühr erhalten. Der Antrag muß 14 Tage vor Beginn des Kurses im Sekretariat der Stefanus-Gemeinschaft, D–88499 Heiligkreuztal, vorliegen.

Informationen

Zur Kursanfrage
Zeitraum: 04.11. 18:00 — 06.11.2022 13:00
Kosten:

Kursgebühr: 75,– €
Anzahlung: 60,– €

VP im EZ/Standard: 128,– €
VP im EZ/Komfort: 150,– €

VP im DZ/Standard: 108,– €
VP im DZ/Komfort: 130,– €

Anmeldung bis 22.10.2022

Referenten

Diözesankonservator Diakon Prof. Wolfgang Urban

Diözesankonservator Diakon Prof. Wolfgang Urban

Rottenburg

»Zeige mir, HERR, deine Wege, lehre mich deine Pfade.«

Psalm 25,4
Jahresleitwort 2023/2024