• Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

  • Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

  • Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

  • Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

  • Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

Sie sind hier: Bildungsstätte » Meister Eckhart - „Leiden ohne zu leiden“ – Eine andere Art zu leben! (23205)

Meister Eckhart - „Leiden ohne zu leiden“ – Eine andere Art zu leben! (23205)

„Dass dir Leid nicht Leid ist und alle Dinge dir eine lautere Freude sind.“ (Meister Eckhart Pr. 76)

Unser menschliches Leben ist in je unterschiedlicher Weise durch Leiden geprägt. Das Leiden zeigt sich aber zugleich als dasjenige, was der Mensch gerade nicht will. – Doch wie damit umgehen? Die Formulierung Meister Eckharts – „Leiden ohne zu leiden“ – klingt paradox und zeigt doch eine Möglichkeit im Innern des Menschen an, wie sich das Destruktive im Leiden zu konstruktivem Leben verwandeln kann. Wie das möglich ist, soll anhand von Texten Meister Eckharts und einführender phänomenologischer Analysen einsichtig nachvollziehbar werden. Dabei gilt es zu verstehen, welche fundamentale Bedeutung unsere durch Einsicht und Übung transformationsfähige Einstellung gegenüber dem unabwendbaren Leiden hat, wie sich das Leiden in uns vollzieht und welche Sinndimensionen darin liegen. Wir werden der Frage nachgehen, wie Meister Eckhart das Leiden Gottes in uns und mit uns deutet. In der Gottebenbildlichkeit des Menschen sieht er den Schlüssel, mit dem sich der Mensch zu einer Einstellung gegenüber dem Leiden aufschließen lässt, die ihn in eine Grundhaltung des „Leidens ohne zu leiden“ hinein transformieren kann. Verstehend und meditierend wollen wir uns im Seminar auf den Weg machen zu dieser neuen Haltung, zu dieser anderen Art zu leben.

Vorgehensweise im Seminar: Im Zentrum stehen gemeinsame Lektüre und Interpretation ausgewählter Text Meister Eckharts. Vorkenntnisse werden nicht erwartet, nur die Bereitschaft, sich auf die Gedanken Eckharts verstehend einzulassen. Angeleitete kontemplative Übungen ergänzen die Lektüreeinheiten. Auch den eigenen Erfahrungen und Fragen auf dem inneren Weg wird angemessen Raum gegeben.

Anfrage-Formular-Zimmer

Anfrage-Formular-Zimmer
Kursanfrage

Mithilfe des Anfrageformulars können Sie entweder ganz unverbindlich eine Anfrage an uns senden oder sich verbindlich für ein Seminar anmelden. Um Ihre Anfrage beantworten zu können, müssen die mit Stern (*) gekennzeichneten Felder ausgefüllt sein.

Bitte wählen...*

Ihre persönlichen Daten
Welches Zimmer bevorzugen Sie?

Sind Sie für eine Ermäßigung berechtigt?*

(**) Ermäßigungsgruppe: Schüler (ab 14 Jahre), Studenten, Auszubildende, Wehrdienst-und Zivildienstleistende, Menschen mit einer schweren Behinderung, Arbeitslose, Alleinerziehende und kinderreiche Familien können auf schriftlichen, formlosen Antrag (Nachweis) bis zu 25 % Ermäßigung auf die Kursgebühr erhalten. Der Antrag muß 14 Tage vor Beginn des Kurses im Sekretariat der Stefanus-Gemeinschaft, D–88499 Heiligkreuztal, vorliegen.

Informationen

Zur Kursanfrage
Zeitraum: 19.05. 18:00 — 21.05.2023 13:00
Kosten:

Kursgebühr: 150,– €
Anzahlung: 70,– €

VP im EZ/Standard: 132,– €
VP im EZ/Komfort: 158,– €

VP im DZ/Standard: 112,– €
VP im DZ/Komfort: 138,– €

Anmeldung bis 27.04.2023

Referenten

Siegfried Rombach M.A

Siegfried Rombach M.A

Kirchzarten

Philosophie und Theologie, Geistlicher Begleiter

Ines Rombach

Ines Rombach

Kirchzarten

Pädagogin, Ausbildung in Seelsorge, Weiterbildung Kunsttherapie

»Zeige mir, HERR, deine Wege, lehre mich deine Pfade.«

Psalm 25,4
Jahresleitwort 2023/2024