• Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

  • Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

  • Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

  • Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

  • Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

Sie sind hier: Bildungsstätte » Meister Eckhart und die Frage nach dem „Ich“ – Welche Rolle spielt das „Ich“ in personalen Transformationsprozessen? (23210)

Meister Eckhart und die Frage nach dem „Ich“ – Welche Rolle spielt das „Ich“ in personalen Transformationsprozessen? (23210)

„Lektüre und Kontemplation mit Texten von Meister Eckhart (1260–1327)

In den unterschiedlichsten spirituellen Traditionen ist immer wieder unisono die Rede vom Unterschied zwischen einem „egoistischen Ich“ und einem „wahren Selbst“. Die mit dieser Unterscheidung ausgedrückte ethische Wertung verbindet sich mit dem Anspruch, unser so genanntes „egoistisches Ich“ zugunsten unseres „wahren Selbst“ hinter uns zu lassen.

Doch wie geht eine solche Transformation? Bevor diese Frage beantwortet werden kann, muss geklärt sein, welche verschiedenen Rollen dieses „Ich“ im Gefüge unserer psychischen Struktur insgesamt spielt – und ob es überhaupt gänzlich überwunden werden kann und soll. Vielleicht bedarf es auch nur gewisser Einschränkungen und Kanalisierungen der Aktivitäten des Ichs, ohne dass es je vollständig überwunden werden sollte und könnte?

Andererseits stellt sich die Frage, was denn das „wahre Selbst“ ist, zu dessen Gunsten das „Ich“ aufgegeben werden soll. Vielleicht sollten aber die egoistischen Züge des „Ichs“ zu Gunsten eines ganz Anderen als dem so genannten „wahren Selbst“ abgebaut werden? Auch hier besteht spiritueller Klärungsbedarf. Meister Eckharts Schriften können uns helfen, auf diese Fragen sinnvolle und hilfreiche Antworten zu finden, indem sie zeigen, worin das „Ich“ eigentlich gründet und welche Doppelrolle es spielt. Das „Ich“ ist nicht von vornherein nur negativ zu deuten, sondern bildet die Basis alles spirituellen und weltlichen Wirkens und Erleidens. Denn selbst in einem Gipfelerlebnis der Anwesenheit in der Gegenwart Gottes oder der Transformation durch Gott, stellt sich die Frage, wer oder was dieses „Ich“ ist, das diesen Prozess erlebt oder am Ende auch nur erleidet.

Anfrage-Formular-Zimmer

Anfrage-Formular-Zimmer
Kursanfrage

Mithilfe des Anfrageformulars können Sie entweder ganz unverbindlich eine Anfrage an uns senden oder sich verbindlich für ein Seminar anmelden. Um Ihre Anfrage beantworten zu können, müssen die mit Stern (*) gekennzeichneten Felder ausgefüllt sein.

Bitte wählen...*

Ihre persönlichen Daten
Welches Zimmer bevorzugen Sie?

Sind Sie für eine Ermäßigung berechtigt?*

(**) Ermäßigungsgruppe: Schüler (ab 14 Jahre), Studenten, Auszubildende, Wehrdienst-und Zivildienstleistende, Menschen mit einer schweren Behinderung, Arbeitslose, Alleinerziehende und kinderreiche Familien können auf schriftlichen, formlosen Antrag (Nachweis) bis zu 25 % Ermäßigung auf die Kursgebühr erhalten. Der Antrag muß 14 Tage vor Beginn des Kurses im Sekretariat der Stefanus-Gemeinschaft, D–88499 Heiligkreuztal, vorliegen.

Informationen

Zur Kursanfrage
Zeitraum: 03.11. 18:00 — 05.11.2023 13:00
Kosten:

Kursgebühr: 150,– €
Anzahlung: 70,– €

VP im EZ/Standard: 132,– €
VP im EZ/Komfort: 158,– €

VP im DZ/Standard: 112,– €
VP im DZ/Komfort: 138,– €

Anmeldung bis 12.10.2023

Referenten

Siegfried Rombach M.A

Siegfried Rombach M.A

Kirchzarten

Philosophie und Theologie, Geistlicher Begleiter

Ines Rombach

Ines Rombach

Kirchzarten

Pädagogin, Ausbildung in Seelsorge, Weiterbildung Kunsttherapie

»Zeige mir, HERR, deine Wege, lehre mich deine Pfade.«

Psalm 25,4
Jahresleitwort 2023/2024