Sie sind hier: Bildungsstätte » Thomas von Aquin – Denker, Dichter, Beter“ (22203)
Thomas von Aquin – Denker, Dichter, Beter“ (22203)
„Gib mir, Herr, einen Verstand der Dich kennt“
„Gib mir, Herr, einen Verstand der Dich kennt, einen Eifer, der Dich sucht“, so betet Thomas von Aquin (1225-1274). Er gilt als einer der Hauptvertreter der „Scholastik“ genannten mittelalterlichen Wissenschaft. Doch anders als sich das Wort heute für die meisten anhört, war die Scholastik eine bewegte, vielseitige, vielfarbige und außerordentlich schöpferische Epoche der Kulturgeschichte, und Thomas von Aquin strahlt als einer ihrer herausragenden Vertreter über alle nachfolgenden Jahrhunderte hinweg aus bis in unsere Zeit.
Thomas von Aquin, Schüler des aus dem Schwabenland stammenden Universalgelehrten Albertus Magnus (1195-1280), ist einer der größten Philosophen und Theologen der gesamten abendländischen Geschichte. Mit ihm erreichte das Denken des Christentums in seiner Suche nach einer Einheit von Glaube und Vernunft einen seiner Gipfelpunkte. Ungeheuer allein schon seine geistige Auseinandersetzung mit den maßgeblichen Denkern des Islam.
Dabei trat der hl. Thomas von Aquin nicht nur als überragender Universitätsgelehrter in Erscheinung, sondern auch als Dichter. Seine um 1264 anlässlich der Einführung des Fronleichnamsfestes von ihm verfassten Hymnen auf das Geheimnis der Eucharistie, heute noch präsent im Gotteslob, gehören zu den größten Schöpfungen der lateinischen Poesie des Mittelalters überhaupt.
Sich mit Thomas von Aquin zu befassen, erfordert letztlich ein gesamtes Gelehrtenleben. Dennoch möchte dieser Kurs in plastischer, kompakter und gut fassbarer Weise die Gestalt dieses großen Heiligen gerade heute wieder als ein großes Beispiel gelebter, verantworteter christlicher Existenz nahe bringen. Thomas von Aquin hat für unsere gegenwärtige Zeit, für unser persönliches Leben richtungsweisendes zu bieten. Sein Denken war von innen her immer auch ein Gottesdienst und ein Beten.
Informationen
Zur KursanfrageZeitraum: | 04.03. 18:00 — 06.03.2022 13:00 |
---|---|
Kosten: | Kursgebühr: 75,– € VP im EZ/Standard: 128,– € VP im DZ/Standard: 108,– € |
Anmeldung bis 10.02.2022 |
Referenten
![]() |
Diözesankonservator Diakon Prof. Wolfgang UrbanRottenburg |