Sie sind hier: Bildungsstätte » Wer war und wer ist Jesus Christus denn wirklich? In der Schrift – im Glaubensbekenntnis der Kirche – im eigenen Leben? (23110)
Wer war und wer ist Jesus Christus denn wirklich? In der Schrift – im Glaubensbekenntnis der Kirche – im eigenen Leben? (23110)
Kurs I: Historischer Jesus – historische Urzeugnisse des Auferstandenen
Das Theologische Seminar 2023 lädt dazu ein, sich mit der zentralen Gestalt des christlichen Glaubens auseinanderzusetzen: Jesus Christus. Dabei sollen im ersten Kurs, ausgehend vom Stand der Forschung, die „hard facts“ zur historischen Gestalt Jesu von Nazareth erhoben werden, um dann die geistlichen Linien des Christusbekenntnisses im Neuen Testament zu erläutern. Vor allem auf dem Hintergrund alttestamentlicher Aussagen über den Menschensohn, den Gottesknecht und den Messias.
Im zweiten Kurs werden die geistlichen Hintergründe aufgezeigt, die zum kirchlichen Christusbekenntnis geführt haben, um dann anhand von existentiellen Christus-Zeugnissen in der Geschichte bis in die Gegenwart Antworten zu finden, wer Christus „wirklich“, das heißt mit konkreter Auswirkung für mein Leben sein kann.
Kurs I: Historischer Jesus – historische Urzeugnisse des Auferstandenen
Außerbiblische Quellen zur Leben–Jesu Forschung. Alttestamentliche messianische Verheißungen und das Christus-Zeugnis der Apostel und der Ur- Gemeinde.
Es empfiehlt sich, an beiden Kursen teilzunehmen. Kurs II findet vom 15.-17. September 2023 statt.
Informationen
Zur KursanfrageZeitraum: | 02.06. 18:00 — 04.06.2023 13:00 |
---|---|
Kosten: | Kursgebühr: 75,– € VP im EZ/Standard: 132,– € VP im DZ/Standard: 112,– € |
Anmeldung bis 11.05.2023 |
Referenten
![]() |
Msgr. Heinrich Maria BurkardHeiligkreuztal |
Geistlicher Berater der Stefanus-Gemeinschaft |