Sie sind hier: Bildungsstätte » Reduzieren und genießen (26207)
Reduzieren und genießen (26207)
Achtsame und systemische Wege zur Orientierung
Aha, Reduzieren verstehe ich, aber Genießen – ich soll ab jetzt nichts mehr tun, nur noch die Füße hochlegen? Nein, ganz und gar nicht! Genießen meint im Mittelhochdeutschen 'etwas benutzen, etwas gebrauchen' und im Althochdeutschen 'ergreifen'. Es steht im Seminartitel dafür, dass in uns Menschen viele Fähigkeiten veranlagt sind. Oftmals selbst und von anderen nicht gesehen, schlummern sie im Verborgenen. Diese Fähigkeiten zu erkennen und zu aktivieren, sich selbst zu erfahren, auszurichten und zu orientieren, dazu kann dieses Seminar beitragen. Zuerst gibt es viele Fragen. Was ist mir wirklich wichtig in meinem Leben und für was schlägt mein Herz? Wir wollen uns in diesem Kurs auf eine spannende Entdeckungsreise begeben ohne Leistungsdruck, aber mit ganz viel Freude und Inspiration.
Systemische Betrachtungsweise und Methoden
Die systemische Perspektive hilft uns dabei, die Zusammenhänge zwischen unserem Inneren und unserer äußeren Welt zu erkennen. Sie betrachtet den Menschen als Teil eines größeren Ganzen – ob im persönlichen Umfeld, in der Familie oder im Beruf. Veränderung beginnt immer bei uns selbst, doch wir sind nie isoliert, sondern immer eingebunden in Beziehungen und Systeme. In diesem Seminar werden wir uns systemische Methoden zunutze machen, um zu hinterfragen, wie wir in unseren Beziehungen und in unserem Leben stehen. Welche Muster und Haltungen hindern uns daran, uns selbst zu genießen und zu erleben?
Natur-Achtsamkeitspraxis als transformative Methode
Achtsamkeit als Lebenskunst. Die Verbindung von Achtsamkeitspraxis und Naturerfahrung hilft uns, eine präsente, akzeptierende und naturverbundene Haltung zum Leben zu entwickeln. Alltagstaugliche Übungen mit Atem-, Meditations- und Sinneserfahrungen helfen uns, von der äußeren zur inneren Achtsamkeit zu gelangen, mit dem Ziel, Achtsamkeit letztlich in unseren Alltag zu integrieren. Die positiven, gesundheitlichen Wirkungen des draußen seins in der Natur, werden uns auf unserem Erkenntnis- und Übungsweg zusätzlich stärken.
Informationen
Zur KursanfrageZeitraum: | 13.11. 18:00 — 15.11.2026 13:00 |
---|---|
Kosten: | Kursgebühr: 120,– € VP im EZ/Standard: 152,– € VP im DZ/Standard: 132,– € |
Anmeldung bis 22.10.2026 |
Referenten
![]() |
Uli BoppDonzdorf |
Unternehmensberater |
|
![]() |
Daniela BurlagaWeinheim |
Projektmanager Gloal IT |