• Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

  • Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

  • Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

  • Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

  • Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

Sie sind hier: Stiftung » Förderverein Kloster Heiligkreuztal

Förderverein Kloster Heiligkreuztal e. V.

Errichtung des Fördervereins

Der Förderverein Kloster Heiligkreuztal e.V. wurde 1988 von Franz Freiherr Schenk von Stauffenberg und Winfried Aßfalg gegründet. Der Anlass dafür war der Ankauf einer Mondsichelmadonna, die sich seit der Säkularistion des Zisterzienserinnen-Klosters (1804) in Privatbesitz befand.

Die ehemalige Frauenzisterze und heutige Tagungsstätte Kloster Heiligkreuztal in 88499 Altheim bei Riedlingen (Landkreis Biberach) ist eine der am besten erhaltenen Klosteranlagen Baden-Württembergs. Diese Anlage zu erhalten und Heiligkreuztaler Kunstwerke wieder zu beschaffen und zu restaurieren ist das Ziel des Vereins.

Vorstand des Fördervereins

Dr. Stephan Fuchs, Vorsitzender.

Als Bildungsleiter der Stefanus-Gemeinschaft kam ich 2011 ins Kloster Heiligkreuztal. Da wir als Familie die ersten fünf Jahr in der Klosteranlage gelebt haben, konnten wir diesen ganz besonderen Schatz Kloster Heiligkreuztal gut kennenlernen. Eine solch gut erhaltene Klosteranlage mit vielen ganz besonderen Orten und ohne Bausünden ist einmalig. Die Stefanus-Gemeinschaft hat sich durch den Kauf und den Wiederaufbau des Klosters Heiligkreuztal seit 1972 große Verdienste erworben. Vieles war aber erst durch die Gründung des „Fördervereins Kloster Heiligkreuztal e.V.“ im Jahr 1988 möglich. Ich freue mich als Vorstand des Fördervereins Kloster Heiligkreuztal für die Belange der Klosteranlage einzubringen und einzusetzen.

Sabine Hagmann, stellvertretende Vorsitzende.

Ich bin von Haus aus Archäologin. Zwar stamme ich aus Niedersachsen, bin in Braunschweig geboren, habe jedoch in Heidelberg und Tübingen mein Studium absolviert und mit der Magisterprüfung ab­geschlossen.

Seit 2000 bin ich mit Hubert Hagmann verheiratet und wohne auf dem Doll­hof, einer ehemaligen Domäne des Klosters Heiligkreuz­tal. Deshalb ist es mir ein Anliegen, Heiligkreuztaler Interessen durch meine Mitarbeit im Förder­verein zu unterstützen.

Josef Boos, Schatzmeister.

Beruf: Bankkaufmann (in Altersteilzeit). Ehrenamtliches Engagement als CDU-Kreisrat und im Vorstand des Altheimer Schützenvereins.

„Als Nachbar des Klosters bin ich an der Erhaltung des Kulturdenkmals Kloster Heiligkreuztal interessiert und unterstütze gerne die Aktivitäten des Förderver­eins.“

Matthias Brändle, Schriftführer.

Geboren 1956 in Ankenreute bei Bad Waldsee. Lehrer für Latein und Sport. Seit über 25 Jahren im Kloster Heiligkreuztal tätig.

„Von jung auf mit dem Kloster vertraut, bin ich immer noch fasziniert von mei­nem Arbeitsplatz und unterstütze gerne die Arbeit des Fördervereins als Schrift­führer.“

Msgr. Heinrich-Maria Burkard, geb. 1958, Beisitzer.

Als Leiter des Geistlichen Zentrums Kloster Heiligkreuztal interessiere ich mich sehr für die Geschichte des Klosters und der Zisterzienserinnen.

Der Förderverein Kloster Heiligkreuztal, seine Ausrichtung und Arbeit liegt mir sehr am Herzen, und ich möchte diese gerne in meiner Funktion als Beisitzender unterstützen.

»Zeige mir, HERR, deine Wege, lehre mich deine Pfade.«

Psalm 25,4
Jahresleitwort 2023/2024