• Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

  • Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

  • Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

  • Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

  • Aktuelles Kursprogramm

    Unsere aktuellen Kurse können Sie ganz bequem über unser Anfrage-Formular online anfragen.

    Mehr ...

Sie sind hier: Stiftung » Stiftung Kloster Heiligkreuztal

Stiftung Kloster Heiligkreuztal

Errichtung der Stiftung

Die Stefanus-Gemeinschaft e. V. und die Diözese Rottenburg-Stuttgart haben am 24. März 2000 gemeinsam die Stiftung Kloster Heiligkreuztal errichtet. Die Stiftungserrichtung und die Stiftungssatzung wurden vom  Diözesanverwaltungsrat als kirchliche Stiftungsbehörde mit Erlass-Nr. B 2062 vom 12. Mai 2000 und vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg mit Verfügung vom 26. April 2000 (AZ: Ki-0562.4-21/1) genehmigt. Nachstehend wird die Satzung bekannt gemacht.

Präambel

Das Kloster Heiligkreuztal ist als „Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“ im Denkmalbuch des Landes Baden-Württemberg eingetragen. Mit Vertrag vom 5. Oktober 1972 hat das Stefanuswerk e. V. (heute Stefanus-Gemeinschaft e. V.) die Klosteranlage Heiligkreuztal vom Land Baden-Württemberg übernommen und sich vertraglich verpflichtet, sie „einem der Geschichte des Klosters angemessenen Verwendungszweck zuzuführen“, näherhin „eine Stätte für Bildungs-, für kirchliche und soziale Öffentlichkeitsarbeit und für Familienerholung“ einzurichten und darüber hinaus entsprechend ihrer Satzungszwecke zu betreiben. Dieser Intention verpflichtet und zur Finanzierung des Unterhalts der Klosteranlage gründet die Stefanus-Gemeinschaft e. V. gemeinsam mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart diese Stiftung. Sie soll mit ihren Mitteln einen Beitrag dazu leisten, die Klosteranlage in ihrem Bestand zu erhalten und kontinuierlich im Sinne ihres Übereignungszweckes auszubauen.

Stiftungsrat

Berthold Villing

  • lebt in Gosheim
  • Stefanus: Als Jugendlicher des Öfteren mit dem Vater bei Arbeitseinsätzen in Heiligkreuztal. Vor 20 Jahren durch den Besuch von Kursen näher zu Stefanus herangewachsen. Einige Jahre lang Ratsmitglied.

Daniel Robert Brunhart

  • Balzers, Fürstentum Liechtenstein
  • Stefanus: seit über 20 Jahren der Stefanus-Gemeinschaft freundschaftlich verbunden, seit 3 Jahren in der Geschäftsprüfungskommission der Stefanus-Gemeinschaft

Diakon Alfred Fraidling

  • lebt in Kaufbeuren
    verheiratet mit Andrea, 3 erwachsene Kinder
  • von Beruf selbständiger Schreinermeister
  • Seit 2014 Erster Obmann der Stefanus-Gemeinschaft und als deren Vertreter seit 2017 in der Stiftung Kloster Heiligkreuztal und in der Alfred und Hedwig Kuglerstiftung.

Christa Lemke

  • verheiratet, 1 Tochter
  • lebt in Grüningen
  • 1999 – 2009: Mitarbeiterin der Stefanus-Gemeinschaft, ab 2009: Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal
  • Hobbies: Lesen, Kunstwerke aus Beton und Holz herstellen, auf Konzertgeheimtipps gehen

Peter Schneider Mdl

Guido Vogel

  • lebt in Langenenslingen
  • verheiratet
  • Freier Architekt
  • Mehrjährige Erfahrung in Renovierung und Sanierung denkmalgeschützter Gebäude

Christine Zoller

  • Studium Lehramt Deutsch und Katholische Theologie (Pädagogische Hochschule Weingarten)
  • Studium Gesang am Conservatoire national de Rueil-Malmaison (Frankreich)
  • Opernstudio/ Opernhaus Zürich
  • Preisträgerin der Stiftung Pro Europa Straßburg
  • Lehrerin für Grund- und Hauptschule, Interessen: Geschichte, Philosophie, Theologie, Kunst

Bezug zu Heiligkreuztal:
- Anlässlich einer Fortbildung als Schulleitungsteammitglied erstmals 2018 in Heiligkreuztal
- seither hält die Begeisterung für diesen Ort an
- Ehrenamtliche Mitarbeit in der Stiftung Kloster Heiligkreuztal, Aufbereitung/ Sortieren u.a. Nachlass Sorger

Vorstand der Stiftung

Frank Fischer

  • Bischöfliches Ordinariat, Leiter der Abteilung Vermögensverwaltung

Erich Fensterle

  • ehemaliger hauptamtlicher Mitarbeiter der Stefanus-Gemeinschaft im Finanz- und Rechnungswesen.

»Und siehe, ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt

Mt 28,20
Jahresleitwort 2025/2026